ZWIFT-Rennserie REGELN & FAQ

REgeln, Fragen & Antworten

Bei unseren Events steht der Spaß an erster Stelle. Wir fahren miteinander, nicht gegeneinander – auch wenn es am Ende Rankings gibt. Fair Play, Respekt und Rücksicht gehören genauso dazu wie Schweiß und schnelle Beine. Hier findest du die wichtigsten Regeln, häufige Fragen und ein paar Tipps, wie du sicher und entspannt dabei bist. LET’S RACE!

RENNREGELN

  • Ein Team besteht aus mindestens drei, maximal sechs Personen. Die Leistungskategorie ist hierbei unerheblich.

  • Du wirst in eine der vier Leistungskategorien A bis D eingeteilt – ganz automatisch durch Zwift. In deinem Zwift-Profil wird deine Kategorie auf Basis deiner Fahrten der letzten 90 Tage berechnet und für alle sichtbar angezeigt. Es lohnt sich also, vor dem ersten Rennen ein paar Fahrten, Workouts oder Trainings zu absolvieren.

    Wenn du noch keine Zwift-Aktivitäten hast, solltest du unbedingt einen Leistungstest (z. B. den FTP Ramp Test) auf Zwift machen. Auch daraus ergibt sich deine passende Kategorie – und genau diese übernehmen wir für die Rennserie.

    Bitte sei hier ehrlich und gewissenhaft! Wir schauen uns die ersten Rennen genau an. Wenn du deutlich über deiner Kategorie fährst, behalten wir uns vor, dich nachträglich hochzustufen – das würde allerdings auch bedeuten, dass du bereits gesammelte Punkte verlierst. Leistungssteigerungen nach den ersten zwei bis drei Rennen sind natürlich erlaubt – schließlich ist das Ziel ja ein effektives Wintertraining. Solange die Entwicklung realistisch erklärbar ist, ist alles gut.

    Deine Bewertung basiert nicht nur auf deiner Wattzahl, sondern auch auf deinem Körpergewicht und deiner Körpergröße. Achte bitte darauf, dass diese Angaben in deinem Profil korrekt und aktuell sind – und passe sie bei Bedarf an.

  • Die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Rennen in jeder Kategorie erhalten jeweils 100 Punkte. Es gibt also vier Tagessiege – einen pro Kategorie. Ab Platz 2 wird jede weitere Platzierung mit einem Punkt weniger gewertet:

    1. Platz = 100 Punkte

    2. Platz = 99 Punkte

    3. Platz = 98 Punkte

    usw.

    Wenn du das Ziel erreichst, bekommst du auf jeden Fall Punkte. Falls du bei einem Rennen ausnahmsweise nicht teilnehmen kannst („No Show“), erhältst du die Punktzahl des letzten Platzes deiner Kategorie minus 10 Punkte.

    Neu in diesem Jahr:
    Bei allen Teilnehmenden wird automatisch das schlechteste Ergebnis aus der Gesamtwertung gestrichen. Das bedeutet: Wenn du mal nicht dabei sein kannst oder ein Rennen nicht gut läuft, hast du dadurch keinen großen Nachteil.

    Ausnahme: Das letzte Rennen der Serie kann nicht gestrichen werden!

  • Für die Auswertung der Sprint- und Bergwertung ist es erforderlich, dass du dein Zwift-Profil mit ZwiftPower verbindest.
    ZwiftPower ist ein kostenfreier Dienst von Zwift, speziell für Rennen und Events. Nur durch diese Kopplung können wir auf die Zeiten und Wertungen der Segmente zugreifen.

    Hier kannst du dich registrieren: https://zwiftpower.com

    In jedem Rennen werten wir ein vorher bekanntgegebenes Sprint- sowie ein Bergsegment aus.
    Gewertet werden jeweils die ersten zehn Teilnehmenden pro Kategorie (mehr ist technisch leider nicht möglich):

    Erster Platz = 10 Punkte

    Zehnter Platz = 1 Punkt

    Wir erhoffen uns dadurch mehr taktische Vielfalt innerhalb der Teams. So könnt ihr euch zum Beispiel gezielt auf die Sprintwertung konzentrieren und euch entsprechend aufstellen.

    Wichtiger Hinweis:
    In der Sprint- und Bergwertung gibt es keine Streichergebnisse. Du bist dabei – oder eben nicht.

  • Mannschaftswertung

    Die Teamwertung basiert auf einem neuen System und ist unabhängig von den Kategorien A bis D.
    Für jedes Rennen zählen die Punkte der drei punktbesten Teammitglieder. Diese Punkte werden addiert und fließen in die Teamwertung ein. Selbstverständlich zählen nur die Punkte der tatsächlich gestarteten Fahrer (keine Punkte für no shows).

    Jedes Team sammelt somit automatisch Punkte – vorausgesetzt, mindestens drei Teammitglieder kommen ins Ziel. Es lohnt sich also, als Team geschlossen zu fahren und gemeinsam das Ziel zu erreichen. Das erhöht auch ein wenig den sportlichen Druck innerhalb des Teams – im besten Sinne!

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Zwift ist eine virtuelle Trainingsplattform für Radsportbegeisterte. Mit einem Rollentrainer und der Zwift-App kannst du in digitalen Welten realistisch Rad fahren – allein oder im Wettkampf.

  • Du benötigst die

    • Zwift-App,

    • einen Rollentrainer mit Fahrrad oder

    • ein Smartbike,

    • sowie ein internetfähiges Gerät (Laptop. Tablet, Smartphon).

  • Um an der Rennserie teilzunehmen, benötigst Du zwingend die Zwift-App (orange) sowie die Zwift Companion App (blau).

    Beide Apps findest du im Google Playstore oder im Appstore von Apple. Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige App, die aber monatlich kündbar ist (Stand 06/25).

  • Einen Rollentrainer bekommst du von verschiedenen Anbietern im Internet. Oder du kannst dir das Equipment auch gerne bei unserem Partner Paceheads www.paceheads.com ausleihen.

  • Solltest du keinem Team angehören, melde dich gerne als Einzelfahrer/ Einzelfahrerin an. Wir teilen dich dann einem unserer „Friends“ Teams zu.

  • Um an den Rennen teilzunehmen, sende eine Anfrage an den Club „zgoll Rund um den Blecherhof“ über die Zwift Companion App. Du wirst dann vom Admin-Team akkreditiert.

    Jedes Rennen startet in der Regel donnerstags um 18 Uhr.
    Im Club wird das jeweilige Rennen etwa eine Woche vorher veröffentlicht – du musst deine Teilnahme dort vorab bestätigen. Nur wenn du das tust, erscheint das Rennen zur richtigen Uhrzeit in deinem Spiel.

    Und dann heißt es: Unbedingt vor 18:00 Uhr an der Startlinie stehen und alles geben!

    Parallel zum Rennen bieten wir immer eine Videokonferenz an.
    Hier kannst du dich einwählen:

  • Um an einem Rennen teilnehmen zu können, musst du vor 18:00 Uhr an der virtuellen Startlinie bereitstehen. Es geht superpünktlich los. Wer den Startschuss verpasst, ist nicht mit dabei. Ein späterer Einstieg („late join“) ist nicht möglich.

  • Jedes Rennen dauert in der Regel zwischen 40 und 70 Minuten, je nach Leistungskategorie.